Es geht um Krankenhausplanung als Langstreckenlauf, um Robotik und Automatisierung – und um die Frage, wie man Mitarbeitende entlastet, ohne den menschlichen Kern der Pflege zu verlieren. Lena Sattelberger erklärt, warum Veränderungen im Gesundheitswesen oft so zäh verlaufen, wie man mit der „Formula for Change“ Widerstände überwindet, und zeigt am Beispiel des Ordensklinikums Linz, wie Masterplanung, Zonenplanung und partizipative Einbindung zu einem Investitionsprojekt von 200 Millionen Euro führen.
Im zweiten Teil rückt das Thema Diversität und Patient:innenzentrierung in den Fokus: Warum Entscheidungsgremien mehr Vielfalt brauchen, welche Lücke der Verein Solar Plexus hier schließt – und wie das Health Makers Festival neue Räume für Austausch und Impulse für die Gesundheitszukunft geschaffen hat und in Zukunft noch vermehrt schaffen möchte.
Highlights dieser Episode:
- Wie sich Krankenhäuser in den nächsten Jahrzehnten entwickeln werden – und warum Funktionalität wichtiger ist als spektakuläre Architektur.
- Welche Rolle Digitalisierung und Robotik wirklich spielen, und warum Pflege trotzdem menschlich bleibt.
- Warum Leidensdruck, Vision und Quick Wins die Formel für erfolgreiche Veränderung sind.
- Warum Solar Plexus Diversität ins Zentrum rückt und Vielfalt kein Nice-to-have ist.
- Wie Versorgungslücken in Bereichen wie Kinder- und Jugendmedizin dringend geschlossen werden müssen.
🎧 Eine Episode für alle, die wissen wollen, wie Spitäler, Netzwerke und Gesundheitssysteme fit für die Zukunft werden.
Links zur Episode
Lena Sattelberger auf LinkedIn
Operation Zukunft – Ordensklinikum Linz
Health Makers Festival
Feedback & Social Media
Du hast Feedback zu dieser Episode? Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast