Changers Podcast #44 mit Mona Dür – Gesundheitstechnologien mit Duervation

In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Mona Dür, der Gründerin und Geschäftsführerin von „Duervation“. Ein Unternehmen, das andere bei der Entwicklung und Implementierung von Gesundheitstechnologien unterstützt. Duervation begleitet den gesamten Innovationsprozess von der Ideenfindung bis zur Anwendung. Die erfahrene Wissenschaftlerin klärt dabei den Begriff „Gesundheitstechnologien“, spricht über die Voraussetzungen und Erfolgskriterien, damit Gesundheitstechnologien im Alltag tatsächlich genutzt werden, und geht auf Themen wie Gesundheitsdaten und Frauen-Vernetzung im Gesundheitswesen ein.

Mona Dür, Gründerin und Geschäftsführerin von Duervation, einem Unternehmen, das andere bei der Entwicklung und Implementierung von Gesundheitstechnologien unterstützt. Duervation begleitet den gesamten Innovationsprozess von der Ideenfindung bis zur Anwendung. 

Die ausgebildete Ergotherapeutin und höchst engagierte, erfahrene Wissenschaftlerin kennt das Gesundheitswesen von unterschiedlichen Seiten. Sie war an der Med Uni Wien tätig, sowie am Ludwig Boltzmann Institut und an der IMC Krems, wo sie den ersten regulären Masterstudiengang für angewandte Gesundheitswissenschaften entwickelte. Außerdem studierte sie an der Amsterdam University of Applied Sciences und am Karolinska Institut in Schweden. 

Seit 2021 ist Mona Dür Gründerin und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Handlungswissenschaft und hat schließlich 2022 Duervation gegründet. 

Gesundheitstechnologien definiert die Expertin als die Gesamtheit von Verfahren, die zur Optimierung, Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit bzw. auch zur Vorbeugung von Krankheit verwendet werden, bei der Technologien oder digitale Instrumente zur Anwendung kommen – Ausschließlich oder als Bestandteil im therapeutischen Prozess. Das reicht von Apps über Sensorsticker für DiabetikerInnen bis hin zu Exoskeletten oder Beinprothesen, aber auch Patienteninformationssystemen oder medizinischen Informationssystemen, wo Daten eingegeben und für Behandlungszwecke wieder verwendet werden. 

Mona Dür betont als verbindendes Element den Zweck, dass alles für die Behandlung des Patienten oder vom Patienten selbst verwendet wird. Patientennähe und etwas entwickeln zu wollen, das den Alltag von Patienten und Gesundheitspersonal entlastet und erleichtert, stehen im Fokus. 

Außerdem Thema dieser Podcast-Episode: Gesundheit als Kontinuum und die Notwendigkeit von Kulturwandel und Systeminnovation im Gesundheitsbereich. Ökonomischer Druck, Versorgungsknappheit und Personalmangel als Treiber der Entwicklung. 

Weitere spannende Themen, die in dieser Folge behandelt werden, sind die Alltagstauglichkeit bzw. tatsächliche Integration von Gesundheitstechnologien in den Alltag inklusive Verhaltensanpassung. Denn gerade bei erfolgreicher Digitalisierung ist die soziale Komponente und die Brücke zu den Menschen entscheidend. Als Erfolgskriterien dafür sieht Mona Dür die Aufklärung von Personal und Bürgern, den öffentlichen Diskurs, um Sorgen zu nehmen, und den Nutzen klarzulegen und so einen Kulturwandel zu ermöglichen. Im Gespräch geht die Wissenschaftlerin weiters auf den Quick Win ein, also die direkte Entlastung und den unmittelbar spürbaren Nutzen von Gesundheitstechnologien sowie die Bedeutung der unterschiedlichen Motive: Schmerzbeseitigung vs. Lustgewinn oder First Pain vs. Gamification. 

Mona verrät überdies ihre Sichtweise zum viel diskutierten Thema Gesundheitsdaten und deren Notwendigkeit zur Steuerung von Gesundheitsmaßnahmen und spricht über das Thema Frauen-Vernetzung und Technologisierung im Gesundheitswesen. 

Abschließend schildert Mona Dür ihre Wünsche für die Zukunft und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen des Gesundheitswesens in Österreich.

Ähnliche Beiträge

Changers Podcast #45 mit Sigrid Allerstorfer – Roche Diagnostics: Bedeutung der Diagnostik

In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Sigrid Allerstorfer von Roche Diagnostics. Die leidenschaftliche Forscherin grenzt die Bereiche Pharma, Medizintechnik sowie Diagnostik ab und erklärt die zentrale Bedeutung von Diagnostik. Dabei geht Sigrid Allerstorfer auf aktuelle Trends und Entwicklungen wie Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), Disease-Management-Programme und KI ein. Abschließend spricht Sigrid über ihre Wünsche für die Zukunft der Diagnostik in Österreich. Ein großes Anliegen ist ihr die erforderliche Bewusstseinsbildung bei Kommunikations-Partnern und Zielgruppen im System, um das Verständnis für den Mehrwert der Diagnostik zu fördern.

Weiterlesen

Changers Podcast #43 mit Marije Kruis – Spot the Dot: Raising awareness of melanoma

In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Marije Kruis, der Gründerin und Geschäftsführerin von „Spot the Dot“, einer NGO, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein für Melanome und andere Arten von Hautkrebs auf der ganzen Welt zu erhöhen.
Marije gibt einen persönlichen Einblick in ihre Motivation, die Infrastruktur hinter ‚Spot the Dot‘ und wie sich die NGO in ihrer Kommunikation über Hautkrebs von Patientenorganisationen und Pharmaunternehmen unterscheidet. Abschließend spricht Marije über die Zukunft von ‚Spot the Dot‘ und Ideen zur Erweiterung.

Weiterlesen