Changers Podcast #4 mit Nadine Rigele-Hübl – Die Zukunft im Jetzt entwickeln: Innovation in Unternehmen

Nicht nur akute Krisensituationen wie Covid-19 fordern von Firmen neue Lösungen: Auch im Tagesgeschäft stehen Produkte und Arbeitsweisen unter konstantem Innovationsdruck. Innovation Consultant Nadine Rigele-Hübl hat sich mit René und Dominik darüber unterhalten, wie es gelingen kann, in Unternehmen neue Ideen zu entwickeln und sich so strategisch für die Zukunft aufzustellen. Und warum eine kritische Selbstreflexion dafür unabdingbar ist.

Kein Unternehmen kommt ohne das Thema Innovation aus. Und doch erschweren es viele Firmenstrukturen, neue Wege zu finden, Produkte zu entwickeln und Arbeitsweisen zu optimieren. Um auf lange Sicht mit der Konkurrenz mitzuhalten und die Transformation zum digitalen Unternehmen zu meistern, ist aber genau das unerlässlich. 

Nadine Rigele-Hübl beschäftigt sich in der Digitalagentur Towa täglich mit den Themen Digitalisierung und neuen Marktstrategien. Als Innovation Consultant berät sie Kunden über neue digitale Plattformen und innovative Möglichkeiten, Verkäufe zu steigern und neue Kontakte zu knüpfen. Vor allem bei der Produktentwicklung kommt es ihr dabei auf flexible Strukturen bei den Entscheidungsprozessen an. Und auf die vier Grundlagen für jeden Innovationsprozess: 

  • Kundenzufriedenheit überprüfen

Der erste Blick sollte nicht auf die Zukunft, sondern den Ist-Zustand ausgerichtet sein. Eine Evaluation der aktuellen Produkte und Dienstleistungen, am besten so zielgruppenrelevant wie möglich, ist die Basis für deren Innovation.

  • Gesellschaftliche Entwicklung analysieren

Welche großen Trends und Bedürfnisse sind zu beobachten? Digitalisierung und New Work haben jetzt schon Realitäten geschaffen, die in der Zukunft zum Normalzustand geworden sind. Viele große Unternehmen haben sich digitale „Beiboote” gebaut, um experimentieren zu können, ohne den Normalbetrieb komplett umstellen zu müssen. 

  • Sich inspirieren lassen

Big Player geben in vielen Bereichen den Ton an. Sei es Amazon mit seinem immer noch unerreichten Onlineshop oder Google als digitale Plattform. Doch auch die Konkurrenz könnte interessante neue Wege gefunden haben, für die sich ein Seitenblick lohnt. 

  • „Kill your Company!”

Ein martialisches Motto, das Mut machen soll, sich neu zu erfinden . Denn nicht nur in Krisenzeiten, auch im Regelbetrieb hilft es, den Kern des eigenen Unternehmens konstant neu herauszuarbeiten. 

 

Die Healthcare-Branche zeigte sich in der Vergangenheit immer wieder recht reserviert gegenüber Innovationen. Doch inzwischen wurden viele Vorbehalte von der Corona-Krise überholt, mit Telemedizin und E-Rezepten haben sich innovative Konzepte (vorerst) durchgesetzt. Strategien wie „Design Sprint“ oder Workshops, an der so viele Stakeholder wie möglich teilnehmen, können auch langfristig für eine bessere Innovationsbasis im Healthcarebereich sorgen. 

Ähnliche Beiträge

Changers Podcast #62 mit Luise Liehr, HCC Group | Auf Jobsuche? Recruiting im Pharma-Markt

„Einmal Pharma – immer Pharma?“ Gemeinsam mit der Recruiting-Expertin Luise Liehr nimmt Podcast-Host Dominik Flener die Entwicklungen im Bewerbermarkt der Pharmaindustrie ins Visier. Dabei sprechen die beiden nicht nur über Fachkräftemangel, Gehalt und Recruiting-Prozesse, sondern über das, was darunter liegt: Haltung, Bereitschaft zum Wandel und die neue Realität im Pharma-Business.

Weiterlesen

Changers Podcast #61 mit Hanns Kratzer, PERI | Market Access Insights 2025

„Setz dich mal auf die andere Seite des Tisches“ – unter diesem Motto blickt Hanns Kratzer, Jurist und Market Access-Experte, gemeinsam mit Host Dominik Flener auf zwei Jahrzehnte Erstattungskodex zurück. Dabei analysieren die beiden, wo das System heute steht und wo es an seine Grenzen stößt – und stellen sich gleichzeitig der Frage: Wie kommt Innovation überhaupt bei Patient:innen an?

Weiterlesen
Suche