Betriebliche Gesundheitsförderung 2024 – Ein Jahr für unser Wohlbefinden

Wer uns in den sozialen Medien folgt, hat sicherlich schon bemerkt: Wir haben 2024 mit monatlichen Gesundheits- und Bewegungschallenges nicht nur unsere eigene Gesundheit gefördert, sondern gleichzeitig Gutes getan. Mit jedem unserer Schritte, Radkilometer oder sportlichen Einsätze konnten wir gemeinsam auch Spenden für wohltätige Zwecke sammeln – ein Engagement, das uns als Team noch enger zusammengeschweißt hat.

Besonders stolz sind wir, dass uns die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) kürzlich darüber informiert hat, dass wir mit dem begehrten BGF-Siegel ausgezeichnet werden. Diese Anerkennung krönt ein Jahr voller Einsatz, Ideen und Teamarbeit, die uns bewiesen haben, wie wertvoll Gesundheitsförderung für uns alle ist.

Ein gesunder Weg – Schritte, die uns geprägt haben

  1. Einzelgespräche – Unsere Bedürfnisse verstehen:
    Zu Beginn des Jahres haben wir uns die Zeit genommen, individuelle Einzelgespräche mit jedem Teammitglied zu führen. Die Ergebnisse dieser Gespräche haben uns geholfen, ein umfassendes Bild vom Status quo zu gewinnen und zu erkennen, wo wir ansetzen können. Es war beeindruckend zu sehen, wie offen und konstruktiv die Gespräche geführt wurden – ein Beweis für die Stärke unseres Teams
  1. Teamworkshops – Gemeinsam Ziele setzen:
    In einem intensiven Workshop im März haben wir die Ergebnisse der Gespräche gemeinsam analysiert. Dabei kristallisierten sich drei zentrale Dimensionen heraus, auf die wir uns fokussieren wollten:
  • Bewegung: Förderung regelmäßiger körperlicher Aktivität im Arbeitsalltag.
  • Ernährung: Sensibilisierung für gesunde Ernährung, auch im Büroalltag.
  • Fokussierteres Arbeiten: Maßnahmen zur Stressreduktion und besseren Arbeitsorganisation.

Um die Umsetzung zu gewährleisten, haben wir für jede Dimension 1-2 Verantwortliche benannt. Diese Kolleginnen und Kollegen waren dafür zuständig Maßnahmen zu koordinieren, Kolleg:innen zu motivieren oder auch Inhalte aus der BGF-Toolbox aufzubereiten und an das Team weiterzugeben.

  1. Maßnahmenentwicklung und Umsetzung – Vom Plan zur Praxis:
    Aus den Workshops entstanden konkrete Maßnahmen, die wir Schritt für Schritt in den Arbeitsalltag integriert haben, zum Beispiel:
  • Einführung von regelmäßigen Bewegungs- und Entspannungsangeboten.
  • Weiterführung unserer „Fokuszeiten“, um ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen.
  • Und natürlich die bereits erwähnten monatlichen Challenges, die nicht nur der Gesundheit dienen, sondern auch einem guten Zweck!

Unser digitales BGF-Board in MS Teams hat den gesamten Prozess begleitet und sich als wertvolles Tool erwiesen – zur Übersicht von Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Fortschritten. Zusätzlich dazu gibt es auch unser physisches Challenge Board in unserem Büro, auf dem wir die absolvierten Challenges eines Monats mit Smileys festhalten – ein sichtbarer Beweis für unsere gemeinsamen Erfolge!

Das Ergebnis: Verleihung des BGF-Siegels durch die ÖGK

Die Verleihung des BGF-Siegels durch die ÖGK zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dieses Siegel ist nicht nur eine Anerkennung für die harte Arbeit des gesamten Teams, sondern auch ein Ansporn, die Gesundheitsförderung in unserem Unternehmen weiter voranzutreiben.

Ein Blick nach vorne

Auch wenn dieses erfolgreiche Jahr hinter uns liegt, bleibt das Thema Gesundheit für uns ein langfristiges Ziel. Wir werden bestehende Maßnahmen weiterentwickeln, neue Ideen aus dem Team umsetzen und gemeinsam daran arbeiten, gesund und erfolgreich zu bleiben – für uns und für andere.

Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Wir freuen uns schon darauf, auch 2025 wieder etwas zu bewegen! 

Ähnliche Beiträge

Haben Sie das schon gehört?

Hand aufs Herz: Wann haben Sie sich einem digitalen Kanal gewidmet, ohne alle paar Sekunden zu switchen, swipen oder skippen? Schon lange her? Und wann haben Sie 30 Minuten einem Podcast gelauscht – beim Autofahren, beim Laufen oder beim Kochen? Vielleicht gar nicht so lange her.

Weiterlesen

Sorry, das weiß ich nicht!

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) uns scheinbar allwissend macht, wird das Eingeständnis von Unwissen zur wahren Herausforderung – und oft zur Notwendigkeit. Gerade in der pharmazeutischen Industrie, wo Außendienst, Marketing und Medical täglich komplexe Informationen vermitteln müssen, bringt der steigende Einsatz von KI-Tools auch Gefahren mit sich.

Weiterlesen
Suche