Klinisches Monitoring für CRA

Lehrgang mit Kompetenz-Zertifikat

Der Lehrgang mit Katarina Hugeneck und weiteren Expertinnen

Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung über die Anforderungen an die Tätigkeit als Clinical Research Associate (CRA) und kombiniert die rechtlichen Grundlagen mit der praktischen Umsetzung.

Konzept des Lehrgangs

Kleine Gruppe

Maximal 15 Teilnehmer:innen im Lehrgang

JAHRELANGE BRANCHENKENNTNIS

Erfahrene Referentinnen, die wissen worauf es als CRA ankommt

EXKLUSIVES KAMINGESPRÄCH

Ergreifen Sie die Möglichkeit zum Networking mit Insidern

Unser Lehrgang erklärt Ihnen die spannende Tätigkeit als CRA. Darüber hinaus lernen Sie die Sichtweisen des Sponsors, der Behörden (AGES, BASG) sowie des Prüfzentrums kennen. So sind Sie optimal auf die Arbeit in der Praxis vorbereitet.

Inhalte des Lehrgangs

Referentin: Karina Hellbert
Dauer: 1 Tag

  • Begriffsbestimmungen
    • Klinische Prüfungen (Phase I – IV)
    • Nicht-Interventionelle Studie (NIS)
    • Investigator Initiated Trial (IIT)
    • Heilversuch/Named Patient & Compassionate Use
  • Relevante rechtliche Vorschriften
    • Arzneimittelgesetz (AMG)
    • EU-Verordnung 536/2014
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • International Conference on Harmonisation (ICH)
    • Deklaration von Helsinki
    • FDA, EMA Inspektionen
    • Kennzeichnungsverordnung
  • Voraussetzungen für die Durchführung einer klinischen Studie
  • Verantwortlichkeiten: CRA, Sponsor & Prüfer
  • Aufgaben des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG)
    • Behördenverfahren
    • Meldungen & Meldefristen
    • Inspektionen: Arten & Zielsetzung
  • Ethikkommission: Abläufe & Aufgaben
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei klinischen Prüfungen
  • Anti-Korruptionsbestimmungen bei der Zusammenarbeit mit dem Prüfzentrum
  • Verträge & Haftung als CRA

Referentinnen: Katarina Hugeneck, Magdalena Reiter & Study Nurse
Dauer: 2 1/2 Tage

  • Aufsetzen einer klinischen Prüfung
    • Rollen & Verantwortlichkeiten
    • Zentrumsauswahl & Prüfstellenvorbereitung
    • Patientenmappen
    • Quelldatenaufzeichnung
    • Trial Master File (TMF, eTMF): Dokumentation beim Sponsor
    • Investigators Site File (ISF, eISF): Dokumentation beim Prüfer
    • Informed Consent Form (ICF)
  • Aufklärung der Teilnehmer:innen einer klinischen Prüfung
    • Patientenaufklärung & -information
    • Patienteneinverständniserklärung
  • Initiierungsbesuch
    • Ablauf, Inhalte & ToDos
    • Schulung des Prüfzentrums
    • Prüfmusterhandling
    • Prozedur bei Serious Adverse Event (SAE)
    • Prüfarztordner
  • Laufendes Monitoring
    • Monitoringplan, Ablauf, Inhalte & ToDos
    • Source Data Review & Verification
    • Laufende Kontrolle der SAE Prozedur
    • Prüfarztordner im Alltag
    • Prüfmusterhandling im Alltag
    • Drug Accountability
    • Labordokumentation
    • Monitoring Report / Follow Up
  • Close-out einer klinischen Studie
    • Abschlussbericht
    • Archivierung (gemäß GCP & SOPs)
  • Die Sicht des Prüfzentrums
    • Aufgaben & Verantwortlichkeiten
    • Rolle der Study Nurse am Prüfzentrum
    • Erfolgsfaktoren für eine gute Zusammenarbeit

Referentinnen: Katarina Hugeneck & Doris Schweighofer
Dauer: 1/2 Tag

  • Site Management
    • Interaktion mit den Behörden
    • Vertragsgestaltung
    • Versicherung der Teilnehmer:innen einer klinischen Prüfung
  • Qualitätssicherung & Kontrolle
    • Unterschiede Audits & Inspektionen
    • Vorbereitung auf & Ablauf von Audits sowie Inspektionen
    • Häufige Fehlerquellen & dessen Vermeidung
    • Mängel sowie CAPA (Corrective and Preventive Action)

Ihre Referent:innen

Infos

HCC Academy - 1030 Wien, Kolonitzgasse 2A
Karina Hellbert, Katarina Hugeneck, Doris Schweighofer
EUR 2.830,- (exkl. USt.)
inkl. 4 Tage Lehrgang
inkl. Seminardokumentation aller Module
inkl. Mittagessen & Pausenverpflegung
inkl. Individuelle Betreuung durch Gespräche mit den Referentinnen
inkl. Teilnahme am exklusiven Kamingespräch
inkl. Kompetenz-Zertifikat „Qualifizierter klinischer Monitor/CRA bzw. Qualifizierte klinische Monitorin/CRA“
Jetzt anmelden
Kompetenz-Zertifikat

Am Ende des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit den Kompetenz-Check abzulegen. Dieser besteht aus einer schriftlichen Aufgabenstellung und überprüft Ihr Wissen für die Tätigkeit als CRA.

Nach positiver Absolvierung des Kompetenz-Checks erhalten Sie das Kompetenz-Zertifikat „Qualifizierter klinischer Monitor/CRA bzw. Qualifizierte klinische Monitorin/CRA“. Dieses Zertifikat bestätigt Ihr Fachwissen im Bereich des klinischen Monitorings.

Zufriedene Teilnehmer:innen
5/5

Ich bin heilfroh, diesen Lehrgang besucht zu haben! Bisher konnte ich sämtliche Unterlagen nutzen, um mich zu vergewissern, dass ich alles richtig mache, z.B. die Vorbereitung einer Initiierung; ob man Phase IV Studien melden muss; was muss in einem Investigator Site File drinnen sein; ob ich als Monitor die Einfuhr der Studienmedikation melden muss usw.. Ich habe diesen Lehrgang bereits weiterempfohlen und werde die Inhalte der Seminare weiterhin nutzen können.

5/5

Ich konnte das Seminar sehr gut in der Praxis um- sowie einsetzen, da ich als Local Trial Manager wie auch als Sitemanager laufend Studien betreue und somit das erlernte Wissen zur Bewältigung meiner täglichen Arbeit von großem Nutzen ist. Zusätzlich dienen mir die Unterlagen nach wie vor als Nachschlagewerk bei auftretenden Fragen.

Keine Zeit?

Sie haben Interesse an dieser Fortbildung, aber an diesem Termin leider keine Zeit?

Wir nehmen Sie gerne für den nächsten Termin in Evidenz.

Downloads

Es sind aktuell keine Downloads zu diesem Seminar verfügbar.

Sie haben Fragen zu dieser Fortbildung?

HCC Profilbild: Christina Winkler
Christina Winkler
Academy & Education Manager
+43 (1) 8654278-26
+43 (664) 1289099
christina.winkler@hccgroup.eu